Leitstern Bach
Seit nunmehr 30 Jahren begeistert und überrascht das renommierte Blockflötenquartett Flautando Köln mit seinen Bearbeitungen von Werken aus fünf Jahrhunderten. Doch ein Komponist zieht die vier Musikerinnen immer wieder magisch an: Johann Sebastian Bach. Bei der jüngsten Bach-Hommage stellt Flautando Köln den Meister aller Orgel- und Cembalotasten in den Mittelpunkt. Da erobern die Musikerinnen auf ihren über 40 Instrumenten, die von der kleinen Sopranino bis zur zwei Meter großen Subbassblockflöte reichen, himmlische Orgelsphären – etwa in Bachs epochaler „Passacaglia“ BWV 582. Und während sich Bachs Liebe zur italienischen Musik vor allem in seiner Version eines Vivaldi-Concerto widerspiegelt. „singt“ Flautando Köln sogar ein für Cembalo komponiertes Arioso, mit dem sich Bach (angeblich) von seinem Bruder Johann Jacob verabschiedet haben soll.
Flautando Köln, Blockflöten und Moderation
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Toccata d-Moll BVW 538
Contrapunctus IV aus „Die Kunst der Fuge“ BWV 1080
Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537
Arioso aus dem „Capriccio sopra la lontananza del suo fratello dilettissimo“ BWV 992
Fuge aus BWV 550
Passacaglia c-Moll BWV 582
Choralvorspiel „An Wasserflüssen Babylon“ BWV 653
Concerto d-Moll nach Antonio Vivaldi BWV 596
Buchungsinformationen
Konzertablauf:
Dieses Konzert hat keine Pause und dauert etwa 70 bis 80 Minuten.
Infos für Gehbehinderte / Rollstuhlfahrer:
Die Schlosskirche selbst ist barrierefrei. Vor Ort hilft das Team der Schlosskonzerte bei der Platzierung von Rollstühlen (keine Voranmeldung nötig).
Die Toilette der Kirche ist jedoch nur über eine Treppe erreichbar. Die nächste öffentliche, barrierefreie Toilette befindet sich wenige Schritte entfernt, am Markt.
Kassen- und Saalöffnung:
Die Konzertkasse öffnet 1 Stunde vor Konzertbeginn.
Einlass in die Kirche: 30 Minuten vor Konzertbeginn.
Die angegebenen Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Vorverkaufsgebühren sowie einer Servicegebühr in Höhe von 0,50 Euro.